HDRI bzw. DRI ist schon ne feine Sache! đ Was ist das? High Dynamic Range Increase bzw. Dynamic Range Image ist eine Technik verschieden lang belichtete Bilder so zu komibinieren dass man die beste Ausleuchtung erhĂ€lt. Anleitung siehe unten.
Mehr davon bei flickr.
DRI Anleitung
Wichtig ist, dass die Bilder alle mit der selben Blende fotografiert wurden, wegen der TiefenschÀrfe. Man Àndert von Bild zu Bild also nur die Belichtungsdauer. man nimmt mehre Bilder (mindestens 3) und legt sie in einem Bildbearbeitungsprogramm das Ebenen kann (im Folgenden Photoshop CS2) aufeinander. Das hellste ganz unten, das dunkelste oben.
Dann klickt man auf die unterste (hellste) Ebene und wĂ€hlt “Auswahl – Farbbereiche auswĂ€hlen – Lichter (im Dropdown)”. Jetzt sind die hellsten Stellen im Bild ausgewĂ€hlt. Dann wĂ€hlt man “Auswahl – weiche Auswahlkante”. Dort stellt man einen entsprechenden Wert ein. Die erste Auswahlkante sollte einen Wert von 120 Pixeln haben die letzte so um die 20 Pixel. Die restlichen Auswahlkannten sollten gleichmĂ€Ăig dazwischen verteilt sein.
Nun klickt man auf die nĂ€chst höhere Ebene (eine Stufe dunkler) und wĂ€hlt “Ebenen – Ebenenmaske – Auswahl einblenden” oder man klickt im Ebenenfenster auf den weiĂen Punkt. Jetzt sind die Lichter der dunkleren Ebene ĂŒber die erste Ebene gelegt. Die Lichter werden als etwas abgedĂ€mpft.Nun verfĂ€hrt man mit den weiteren Ebenen genau so bis man oben angekommen ist.
Durch dieses verfahren erhÀlt man das perfekte DRI ohne teure Zusatz-Software. Es gibt auch billige oder kostenlose Programme die DRIs erstellen. Aber ich habe keines gefunden bei dem die Bilder so gut aussehen wie mit diesem verfahren.
Quelle: Helmut Aschauer / fotocommunity.de bzw. nilso / apfeltalk.de
http://macupdate.com/info.php/id/24377
Wolte ich schon lÀngst mal testen, hatte aber bisher keine Belichtungsreihe zur Hand.
Den hab ich gestern auch getestet, aber ich finde die Ergebnisse werden relativ blass.