Leider gibt es ja für den Mac keinen Banking-Client der 1. nicht überteuert ist und 2. übersichtlich ist. Vom Design will ich mal garnicht erst reden. Doch seit kurzem leuchtet ein noch junger Stern am Banking-Himmel: Pecunia.
Nachdem ich schon alle Alternativen für den Mac ausprobiert hatte ist dieses OpenSource-Projekt wirklich ein Segen. Es ist übersichtlich, anpassbar und das erste unter diesen Programmen dass sich wirklich Mac-like anfühlt. Und das schon im Beta-Stadium in dem es sich grade befindet. Überhaupt ist es erst seit Anfang des Jahres öffentlich verfügbar.

Man Kann in Pecunia einige Kategorien einrichten und denen über Regeln die verschiedenen Buchungen zuweisen. Die Kategorien kann man zur Strukturierung auch ineinander verschachteln. Überweisungen und zeitlich versetzte Überweisungen sind in Pecunia ebenso möglich wie EU-Überweisungen. Nach den wenigen Tagen Nutzung macht Pecunia einen sehr guten Eindruck auf mich. Es hat jetzt zwar noch nicht übermäßig viele Funktionen. Aber lieber wenig funktionierende Festures als viele Features mit ebenso vielen Bugs die das Programm überladen.
Der deutsche Entwickler Frank Emminghaus hat aber mit Pecunia noch einiges vor was man auch in seinem Blog nachlesen kann. Seine bisherige Arbeit macht Hoffnung auf ein sehr praktikables Programm mit gutem Support und intuitiver Bedienung.
Wer übrigens Probleme hat die Verbindungsdaten zu seiner Bank einzugeben der kann im folgenden PDF zumindest die HBCI-URL der meisten deutschen Banken finden:
HBCI-Einstellungen Deutscher Banken (PDF)
Übrigens auch vielen Dank an Stephan, der mich durch seinen Blog-Post drauf gebracht hat die neuste Version von Pecunia zu installieren! 😉 Und ich hoffe das jog sich inzwischen auch mal Pecunia angeschaut hat! 🙂
Jaja, das hab ich vor nem Monat auch schon versucht. Aber da du ja bei der gleichen Bank bist hast du vielleicht ein paar Tip für mich?
Öhm, also ich hab beim ersten Versuch die falsche HBCI-IRL genommen. Die richtige ist: https://hbci-pintan-bw.s-hbci.de/PinTanServlet
Bei der Kundennummer wird ebenfalls die Kontonummer eingetragen.
Bei der PIN/TAN-Kennung schreibst irgendwas rein.
HNBCI-Version: 220
SSL3: erzwingen
Was kommt denn bei Benutzerkennung rein? Ich krieg immer ne Fehlermeldung. :/
Benutzerkennung = Kundennummer = Kontonummer
Ich glaube ich bin dafür einfach zu doof. 🙂